Koffein oder Teein: Welche Unterschiede gibt es in unserem Körper?
Share
Die Verwechslung von Koffein und Teein verdient Aufmerksamkeit. Viele Menschen denken, dass Tee weniger stark wirkt als Kaffee, aber im Gegenteil, beides sind anregende Getränke. Finden Sie heraus, was die wirklichen Unterschiede zwischen Koffein und Teein auf den Körper sind.
Stimulanzien, aber nicht zur gleichen Zeit
Wussten Sie, dass Koffein und Teein genau das gleiche Molekül sind? Bei Kaffee spricht man von "Koffein", bei Tee von "Teein". Beide Getränke enthalten das gleiche Molekül und wirken gleichermaßen anregend. Sie eignen sich hervorragend, um einen produktiven Tag zu verbringen oder sich auf das Training vorzubereiten. Koffein ist übrigens auch in der Guarana-Pflanze enthalten, die wir für unsere Energiegummis und Energiesprays verwenden.
Die Einwirkzeit der stimulierenden Wirkung ist jedoch unterschiedlich , da Kaffee direkt ins Blut gelangt und wird schnell vom Körper aufgenommen. Tee hingegen enthält Tannine, die den Stoffwechsel verlangsamen und die stimulierende Wirkung allmählich entfalten.
Im Klartext heißt das, dass Sie bei Kaffee direkt einen Energieschub spüren, während Tee seine anregende Wirkung über einen längeren Zeitraum freisetzen wird.
Die Auswirkungen auf Körper und Geist zwischen Kaffee und Tee
Kaffee und Tee sind zwei anregende Getränke. Mit ihren ganz unterschiedlichen Geschmacksrichtungen besitzen sie auch verschiedene Wirkungen auf Körper und Geist. Das in beiden enthaltene Koffein wirkt auf das zentrale Nervensystem, indem es Adenosin blockiert, ein Molekül, das für Schläfrigkeit verantwortlich ist. Kaffee könnte jedoch im Hier und Jetzt für einen bedeutsameren Boost sorgen.
Tee, der reich an Polyphenol ist
Ein weiterer Unterschied zwischen Tee und Kaffee liegt in der Konzentration von Polyphenolen im Tee. Polyphenole sind starke Antioxidantien, die freie Radikale abbauen, die sich im Körper angesammelt haben.
Diese Verbindungen schützen die Zellen vor oxidativem Stress, sodass der Körper vor den Problemen bewahrt werden kann, die mit dem natürlichen Verfall und der Alterung des Menschen verbunden sind. Um in Form zu bleiben, empfiehlt es sich, ein Gleichgewicht zwischen freien Radikalen und Antioxidantien zu bewahren.
Alle Teesorten enthalten Polyphenole, aber der grüne Tee ist viel reicher als die anderen.
Tee soll bekömmlicher sein als Kaffee
Was die Verdauung betrifft, so regt Kaffee die Produktion von Magensäure an und fördert so die Verdauung, allerdings kann er bei überempfindlichen Personen zu Irritationen führen. Tee wird aufgrund seiner Gerbstoffe und der längeren Absorption etwas schonender für den Darm sein .
Außerdem sind bestimmte Sorten, wie z. B. fermentierte Tees (z. B. Pu-Erh), für ihre positiven Eigenschaften auf die Darmflora und ihre Fähigkeit, Verdauungsprobleme zu unterstützen, bekannt. Diese Tees können auch ein Gleichgewicht im Darm fördern und so zu einer angenehmeren Verdauung beitragen.
Kaffee könnte die Gehirnleistung steigern
Studien haben gezeigt, dass Kaffee in Maßen getrunken dazu beitragen könnte, bestimmte kognitive Funktionen mit zunehmendem Alter zu erhalten. Er könnte potenziell das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson senken. Außerdem könnte er das Kurzzeitgedächtnis bewahren und die Stimmung verbessern.
Unerwünschte Wirkungen von Koffein und Teein
Obwohl Koffein und Teein wertvolle Verbündete für Konzentration und Energie sind, können sie auch unerwünschte Nebenwirkungen haben. Ein übermäßiger oder schlecht angepasster Konsum kann Schlafstörungen verschlimmern, Angstzustände fördern und den Herzschlag beschleunigen.
Um diese Unannehmlichkeiten zu vermeiden, sollten Sie Kaffee oder Tee nur in Maßen und nicht am Ende des Tages trinken. Sie können sich für mildere Alternativen wie weißen Tee mit geringem Teingehalt oder Kräutertees entscheiden.
Es gibt auch Kaffeeersatzstoffe wie Pilzpulver und Gerste. Schließlich gibt es noch andere Getränke, die zum Trend geworden sind, wie Mate und Matcha.
Sie sollten Ihr Getränk nach Ihren Bedürfnissen auswählen: einen Kaffee für einen punktuellen Energieschub oder einen Tee für eine allmählichere anregende Wirkung. Bleiben Sie wachsam in Bezug auf Ihre Veranlagung, damit Sie Ihren Organismus nicht aus dem Gleichgewicht bringen und andere Lösungen bevorzugen, wie z. B. Energiepulver von Sniffy für eine noch schnellere anregende Wirkung. Es ist auch perfekt für Menschen, die weder Tee noch Kaffee mögen.
Diese anregenden Getränke sind reich an recht unterschiedlichen Vorteilen und sollten ausgewogen konsumiert werden. Erkunden Sie auch andere Optionen wie Mate oder Sniffy um Ihre täglichen Vitalitätsquellen zu diversifizieren.