Koffein für den Sport: Verbessert es die sportliche Leistung?
Share
Koffein ist in der Welt des Sports allgegenwärtig. Es ist in Getränken, Snacks und sogar in Energiepulvern wie dem Super Shot enthalten. Das ist ganz logisch, denn richtig eingesetzt kann es eine konkrete Rolle für die Konzentration, die Ausdauer oder den nötigen Boost während des Sports spielen.
Koffein, ein echtes Plus für die Anstrengung
Wenn es um Leistung geht, kehrt Koffein natürlich in die Gewohnheiten von Sportlern zurück. Es wirkt auf mehreren Ebenen: Es erhöht die Wachsamkeit, vertreibt das Gefühl der Müdigkeit und unterstützt die Motivation. Diese Wirkungen sind vor allem in Phasen intensiver oder längerer Anstrengung wertvoll.
Durch die Stimulierung des zentralen Nervensystems hilft sie Ihnen, auch während eines langen oder anstrengenden Trainings auf Ihre Ziele konzentriert zu bleiben. Außerdem fördert sie eine bessere Nutzung von Fett als Energiequelle, wodurch Ihre Glykogenreserven geschont werden. Das Ergebnis: Sie kommen weiter und länger, ohne das Gefühl zu haben, sich anstrengen zu müssen.
Es ist also kein Zufall, dass sich Koffein in den Routinen vieler Sportler wiederfindet, egal ob Hobby- oder Profisportler. Heißes Getränk, Gummie oder flüssiger Shot: Jeder passt seine Einnahme an seine Vorlieben und die Tageszeit an. Wichtig ist nur, die richtige Form und den richtigen Zeitpunkt zu wählen, um Energieschübe oder eine Überdosis zu vermeiden.
Das richtige Format - eine Frage der Sitzung
Im Sport beginnt eine gute Strategie immer mit einer guten Vorbereitung. Und dazu gehört auch die Form, in der Sie Ihr Koffein zu sich nehmen.
Vor einer explosiven Trainingseinheit wie einem Sprint oder HIIT braucht der Körper einen schnellen Auslöser. Bei einer sublingualen Einnahme (direkt unter der Zunge) gelangt das Koffein schnell in den Blutkreislauf, ohne auf die Verdauung warten zu müssen. Super Shot, unser Energiepulver mit schneller Wirkung, wurde für Sportler entwickelt, die die Wirkung innerhalb weniger Minuten spüren wollen.
Bei längeren Anstrengungen wie einem Lauf oder einer Radtour geht es darum, ein konstantes Energieniveau zu halten. In diesem Fall wird die Verdünnung in einem Getränk Sie über einen längeren Zeitraum begleiten, ohne einen plötzlichen Höhepunkt zu erzeugen, auf den ein Durchhänger folgt.
Sie können Ihre Einnahme auch an die Tageszeit anpassen. Am Morgen weckt Sie das Koffein und bereitet Ihren Fokus vor. Am Ende des Tages sollten Sie nicht mehr als 150 mg zu sich nehmen, um einen erholsamen Schlaf zu genießen und sich gut zu erholen.
Eine kontrollierte Routine, weniger Müdigkeit nach dem Training
Koffein kann ein Trumpf sein... wenn es richtig dosiert wird. Wenn es nicht richtig in Ihren Alltag integriert ist, kann es stattdessen Ihren Schlaf stören, Ihre Herzfrequenz erhöhen oder eine Rebound-Müdigkeit nach einer Anstrengung verursachen.
Um von den positiven Effekten zu profitieren, beginnen Sie immer mit einer moderaten Dosis (zwischen 100 und 200 mg) und passen Sie diese nach Ihrem Empfinden an.
Es ist auch möglich, Koffein mit anderen Wirkstoffen zu kombinieren, um seine Wirkung zu verstärken :
- Taurin fördert eine stabilere Stimulation
- Maltodextrin unterstützt die Kohlenhydratreserven während der Anstrengung
- B-Vitamine optimieren den Energiestoffwechsel.
Taurin + Koffein zur Steigerung der kognitiven Ausdauer wäre übrigens eine hervorragende Kombi..
Diese Synergien werden oft in neue Formeln integriert, um Ihre Leistung zu begleiten und gleichzeitig die Nebenwirkungen zu begrenzen. Wenn Sie Ihre Routine anpassen und die richtigen Formate wählen, schaffen Sie ein leistungsförderndes Umfeld.
Denken Sie schließlich daran, während der Aktivität regelmäßig zu trinken. Selbst eine leichte Dehydrierung kann die Nebenwirkungen des Koffeins verstärken und die Erholung bremsen. Sie können Ihr Protokoll auch an einem Tag mit leichtem Training testen, um es vor einer anspruchsvolleren Einheit anzupassen.