
L-Citrullin und Ausdauersport: Ein unterschätzter Verbündeter?
Share
Bestimmte Nahrungsergänzungsmittel können zur Unterstützung von Sportlern und Athleten insbesondere bei Ausdauersportarten erforderlich sein. Die L-Citrullin ist eine Aminosäure, die in der Welt des Sports auf wachsendes Interesse stößt. Sie kann aufgrund ihrer vaskulären und energetischen Wirkung schnell zu Ihrem Verbündeten bei der Leistungssteigerung werden.
L-Citrullin ein nicht zu vernachlässigender Bestandteil für Sportler
L-Citrullin ist eine nicht-essentielle Aminosäure, das bedeutet, dass sie vom Körper bei entsprechender Nährstoffzufuhr auf natürliche Weise produziert wird. Der Unterschied zwischen essentiellen und nicht-essentiellen Aminosäuren liegt im Nährwert der Nahrungsmittel.
Diese nicht-essentielle Aminosäure kann also als Ergänzung eingenommen werden, um die natürliche körpereigene Produktion von L-Citrullin zu verstärken.
L-Citrullin verbessert die Vasodilatation der Blutgefäße und sorgt somit dafür, dass das Blut den Körper ausreichend durchblutet. Dieser Mechanismus ist besonders für Sportler interessant, da er eine bessere Blutzirkulation und damit eine intensivere Versorgung der beanspruchten Muskeln mit Sauerstoff und Nährstoffen fördert.
Im Gegensatz zu L-Arginin, das oft als Ergänzung für die gleiche Wirkung verwendet wird, weist L-Citrullin eine bessere Bioverfügbarkeit auf. Es ist bei der Passage durch den Darm und die Leber stabiler. Das bedeutet, dass das Verdauungssystem diese Moleküle nicht vollständig zerstört, um vom Körper richtig aufgenommen zu werden und die erwarteten Wirkungen zu erzielen.
Im Rahmen von Ausdauersportarten kann L-Citrullin besonders bei Sitzungen, die eine besonders intensive Anstrengung erfordern, von Interesse sein .
Ausdauerleistung: Was die Wissenschaft sagt
Die Auswirkungen von L-Citrullin auf die Ausdauerleistung waren Gegenstand mehrerer Studien mit interessanten Ergebnissen. Einige Untersuchungen haben eine moderate Verbesserung der VO2 max (maximale Sauerstoffmenge, die während der Belastung verbraucht wird), eine Verringerung der Ermüdung und eine Verzögerung beim Auftreten von Erschöpfung.Dies gilt insbesondere bei längeren und wiederholten Anstrengungen.
Beispielsweise haben Tests mit Radfahrern oder Läufern eine Verbesserung der Zeit bis zur Erschöpfung oder ein Gefühl weniger "schwerer" Beine am Ende der Anstrengung gezeigt. In anderen Studien wurden jedoch keine signifikanten Unterschiede im Vergleich zu einem Placebo festgestellt, was die Bedeutung der Protokolle unterstreicht.
Dies betrifft sowohl die verabreichte Dosis (oft zwischen 6 und 8 g), die Dauer der Einnahme und die verwendete Form wie L-Citrullin allein oder Citrullinmalat, die die Ergebnisse stark beeinflussen können.
Die Forschung tendiert dazu zu zeigen, dass L-Citrullin vor allem in bestimmten Situationen funktioniert, z. B. bei bereits gut trainierten Sportlern oder unter extremen Bedingungen wie bei großer Hitze oder in großer Höhe. Es ist also kein Wundermittel, sondern eher eine nützliche Unterstützung in bestimmten Kontexten.
Die Vorteile von L-Citrullin für Sportler und Ausdauer
Einer der Hauptvorteile von L-Citrullin liegt in seiner Fähigkeit, die Produktion von Stickoxid (NO), einem Molekül, das für den Prozess der Vasodilatation wesentlich ist, zu stimulieren. Dieses Phänomen ermöglicht eine bessere Öffnung der Blutgefäße, wodurch Sauerstoff und Nährstoffe leichter zu den Muskeln gelangen können, die während der Anstrengung beansprucht werden. Eine seiner Stärken liegt also in der Widerstandsfähigkeit gegen Muskelermüdung, insbesondere bei längeren Anstrengungen.
Einige Hypothesen gehen auch von einer Verringerung der Ansammlung von Laktat aus, das für das Gefühl des Muskelbrandes verantwortlich ist. Im Vergleich zu anderen NO-"Boostern" wie Rübennitrat hat L-Citrullin den Vorteil, dass es besser verträglich und stabiler gegenüber dem Verdauungsprozess ist.
Seine Wirkung endet jedoch nicht bei der Leistung, denn L-Citrullin könnte auch die Erholung nach dem Sport verbessern. Studien deuten darauf hin, dass Muskelkater und Muskelschmerzen nach intensiven Trainingseinheiten abnehmen. Es soll auch eine Rolle bei der Beseitigung von Ammoniak spielen, einem Stoffwechselabfallprodukt, das mit der Ermüdung und der Muskelregeneration in Verbindung steht.
So ermöglicht eine gute Erholung ein Training nach dem anderen mit deutlichen Fortschritten für alle ausdauernden Sportler.